Meilensteinen begleitet. Niemand bedeutet Eltern mehr als die eigenen Kinder.
Trotzdem – oder gerade deshalb – ist es wichtig, sie im richtigen Moment auch loslassen zu können. Abgrenzung zu ermöglichen.
Das beginnt schon mit den ersten, eigenen Aktivitäten jüngerer Kinder, die z. B. bei Freunde...
Lesen Sie den ganzen Beitrag hier: Abgrenzen und Loslassen – wenn Kinder groß werden
Montag, 7. Dezember 2015
Abgrenzen und Loslassen – wenn Kinder groß werden
Freitag, 4. Dezember 2015
Profitable Automation mit Drehgebern von Pilz
Effiziente Produktion weist heute einen hohen Grad an Automation auf. Das betrifft nicht nur vollautomatisch gesteuerte Fertigungsstraßen. Moderne Roboter interagieren mit den Menschen und sind bei vielen Produktionsschritten hilfreiche Kollegen. Eines der wichtigsten Bauteile in der Automatisierungstechnik sind Drehgeber. Sie erfassen an Achsen und Wellen physikalische Größen wie Drehzahl, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Weg. Den Ist-Wert dieser mechanischen Größen wandeln sie um in für Zähler, Tachometer oder Steuerungs-Computer lesbare digitale Signale. In der Automatisierungstechnik kommen Drehgeber als Sensoren für Winkeländerungen, Position oder Geschwindigkeit zum Einsatz. Moderne Drehgeber erhöhen die Arbeitssicherheit Hightech-Drehgeber mit optischer oder magnetischer Messung unterstützen einerseits den effizienten und zuverlässigen Einsatz kapitalintensiver Automatisierungs-Technik. Zum anderen sind sie aber auch eine wichtige Komponente für Arbeitsschutz und Maschinensicherheit. Die Maschinenschutz-Richtlinie erfordert eine sichere Bewegungsüberwachung beim Stillstand einer Maschine. Drehgeber schützen Bedien- und Wartungspersonal zuverlässig vor dem unbeabsichtigten Anlaufen einer Maschine. Pilz baut bei der Automation auf vier Sicherheits-Säulen Einer der profiliertesten Anbieter effizienter Automations-Technologie ist das Unternehmen Pilz. Das familiengeführte Unternehmen aus dem württembergischen Ostfildern blickt auf über 65 Jahre Tradition zurück. Pilz formuliert für sich …
Weitere Tipps
Wer sich noch ein bisschen mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, hier ein paar Vorschläge:
- Präzision, Effizienz und Fortschritt aus Tradition – die MDE von gbo datacomp
- Einsatz von M2M-Technologien in Unternehmen
- Die Karte – Der Alleskönner für Marketing, Sicherheit und mehr Umsatz
- Weil das Bessere des Guten Feind ist – Produktivität steigern mit VigilantPlant Services
- Betriebsdatenerfassung sorgt für eine Effektivitätssteigerung im Unternehmen
Der Beitrag "Profitable Automation mit Drehgebern von Pilz" erschien zuerst auf "Das Unternehmerhandbuch".
via Das Unternehmerhandbuch http://ift.tt/1RrNtkj
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Kürbisse stecken voller Gesundheit!
Bis zum ersten Frost können Kürbisse geerntet werden und vor allem zu Halloween steigt die Nachfrage. Doch eigentlich sind Kürbisse zu schade, um sie nur ausgehöhlt und mit geschnitzten Gesichtern aufzustellen, denn Kürbisse stecken voller Gesundheit.
InhaltWertvolle Inhaltsstoffe pflegen den Kör...
Lesen Sie den ganzen Beitrag hier: Kürbisse stecken voller Gesundheit!
Management & Controlling – Publikationen für Gründer vom BMWi
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine ganze Reihe von interessanten Publikationen für Existenzgründer und Unternehmer heraus gegeben. Neben den klassischen Informationen für die Existenzgründung gibt es hier auch viele Tipps zur Unternehmensführung. Ich habe fürs Unternehmerhandbuch die ganzen Veröffentlichungen mal nach Themenschwerpunkten sortiert, denn es sind wirklich viele viele Informationen. Es lohnt sich aber auf jeden Fall die kompletten Unterlagen durchzulesen, wenn man sich selbständig machen möchte oder es bereits ist, denn Wissen kann man doch nie genug haben! Heute: Publikationen vom BMWi zum Thema Management & Controlling! Management & Controlling GründerZeiten Nr. 13: Krisenmanagement Lesen Sie, wie sich unternehmerische Krisen bemerkbar machen und was man dagegen tun kann. Publikation downloaden (PDF, 563 KB) GründerZeiten Nr. 23: Controlling Realistisch und vorausschauend planen können Unternehmer nur, wenn sie die Zahlen ihres Unternehmens kennen. Diese Zahlen gewinnen sie über ein geeignetes Controlling System. Was es beinhaltet, zeigt diese Ausgabe der GründerZeiten. Publikation downloaden (PDF, 813 KB) Download & Bestellmöglichkeit Alle vorgestellten Publikationen stammen vom Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dort kann man sie als PDF herunterladen und viele auch kostenfrei …
Weitere Tipps
Wer sich noch ein bisschen mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, hier ein paar Vorschläge:
- Existenzgründung von speziellen Personenkreisen – Publikationen für Gründer vom BMWi
- Existenzgründung – Publikationen für Gründer vom BMWi
- Existenzgründung in speziellen Branchen – Publikationen für Gründer vom BMWi
- Gründungsfinanzierung – Publikationen für Gründer vom BMWi
- Instrumentarium für den Betriebserfolg: Management Reporting
Der Beitrag "Management & Controlling – Publikationen für Gründer vom BMWi" erschien zuerst auf "Das Unternehmerhandbuch".
via Das Unternehmerhandbuch http://ift.tt/1XJ91Zn
Mittwoch, 2. Dezember 2015
Buchhaltung – Vorsteuer buchen
Weiter geht’s in meinem kleinen Grundkurs zum Thema Buchhaltung. Nach den Grundlagen der Buchhaltung und der Vorstellung der grundlegenden Buchungssätze folgen heute detailliertere Informationen zu speziellen Buchungssätzen. Nämlich solche mit enthaltener Vorsteuer (Buchungen mit Umsatzsteuer hatten wir ja schon). Die Vorsteuer taucht in ganz vielen Buchungssätzen auf, ein paar davon stelle ich anhand von Beispielen vor und erkläre, wie sie zu buchen sind. Los geht’s! Grundwissen Umsatzsteuer und Vorsteuer Wer sich mit dem System der Umsatzsteuer noch nicht so gut auskennt, dem empfehle ich einen Blick in diesen Artikel: Umsatzsteuer – Basiswissen. Und damit wir gleich immer wissen, wohin wir die Umsatzsteuer buchen müssen, die Basics vorab: Die Vorsteuer ist eine Forderung an das Finanzamt und die Umsatzsteuer eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt. Und wie wir ja schon gelernt haben: Forderungen stehen links in der Bilanz und Verbindlichkeiten rechts Fazit: das Konto für die Vorsteuer steht als Forderungskonto natürlich links in der Bilanz. Zugänge werden daher links (+ im SOLL) gebucht, Abgänge rechts (- im HABEN). Buchungen mit Vorsteuer Die Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die in …
Weitere Tipps
Wer sich noch ein bisschen mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, hier ein paar Vorschläge:
Der Beitrag "Buchhaltung – Vorsteuer buchen" erschien zuerst auf "Das Unternehmerhandbuch".
via Das Unternehmerhandbuch http://ift.tt/1OFefDc
Dienstag, 1. Dezember 2015
AB Inbev schluckt SAB Miller – das schmeckt auch den Anlegern
Der brasilianische Krösus Jorge Paulo Lemann ist mindestens 12 Milliarden Dollar schwer. Mit seiner Investmentgesellschaft 3G Capital verfolgt er offenbar einen ambitionierten Masterplan. Er will den größten Lebensmittel-Konzern der Welt schaffen. Er kontrolliert bereits Burger King und fädelte die Fusion von Heinz und Kraft Foods ein. Vor allem aber ist Lemann der Hauptinvestor hinter dem in Belgien ansässigen Brau-Giganten AB Inbev. Aus den Sudkesseln der Brauerei-Gruppe kommen Top-Marken wie Budweiser oder Corona. In Deutschland gehören die Brauereien Becks, Franziskaner-Löwenbräu, Hasseröder oder Diebels zur Gruppe. Bei AB Inbev regiert Lemanns Spitzenmann Carlos Brito. Der studierte Ingenieur führte das Unternehmen in kaum mehr als einem Jahrzehnt an die einsame Weltspitze mit 411 Millionen Hektolitern Ausstoß und 21 Prozent Marktanteil. Mergers & Acquisitions heißt die Wachstums-Strategie bei Lemann und Brito. Zur steten Freude der Anleger. Der Kurs der Aktie von AB Inbev hat sich seit 2010 nahezu verdreifacht und allein seit Jahresbeginn rund 30 Prozent zugelegt. Zum größten Schluck der Firmengeschichte hebt Carlos Brito im Moment an. Für 98,74 Milliarden Dollar übernimmt AB Inbev die Nummer zwei der …
Weitere Tipps
Wer sich noch ein bisschen mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, hier ein paar Vorschläge:
- So wird das Lebenswerk unsterblich – Jetzt noch steuerneutral die Unternehmensnachfolge planen
- B2B-Studie zum E-Commerce belegt: Profi-Einkäufer wollen den gleichen Komfort wie Smart-Shopper
- Erfolgreiche Web-Shops durch professionelle E-Commerce-Beratung – Ihre Ladeneinrichtung basteln Sie…
- Die deutsche Wirtschaft erfährt das langsamste Wachstum seit 2009
- Zufriedene Apotheken-Kunden und niedrige Kassenbeiträge durch Arzneimittelimporte
Der Beitrag "AB Inbev schluckt SAB Miller – das schmeckt auch den Anlegern" erschien zuerst auf "Das Unternehmerhandbuch".
via Das Unternehmerhandbuch http://ift.tt/1lV6qQf